Die WELT hat am 1. Oktober 2020, den zweiten deutschen KI-Preis für herausragende Leistungen im Bereich Künstlicher Intelligenz verliehen. Gemeinsam mit Chris Boos, Arago Chef und Digital Pionier, moderierte Verena Fink, Gründerin von Woodpecker Finch, die Verleihung in Berlin. Bei Axel Springer in Berlin kamen KI-Experten aus den Bereichen Politik, Forschung, Wirtschaft, Tech- und Start-Up Szene zusammen. So freuten sich Veranstalter und Teilnehmer über interessante Gesprächspartner wie Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der die Eröffnungsrede über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz hielt. Spannende Diskussionen führten auch Ingo Kramer, Präsident der BDA, Carsten Maschmeyer, bekannter Investor oder Thomas Langkabel, National Technology Officer Microsoft über die „Arbeit der Zukunft“ und wie KI diese verändert. Warum sind Tesla und Nio führend beim Thema Autonomes Fahren? Darüber sprach Michael Nilles, Henkel-CDIO
Der “Deutsche KI-Preis” wurde in drei Kategorien für besondere Verdienste im Bereich Forschung, Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz verliehen. Professor Dr. Bernhard Schölkopf, Direktor der Abteilung für Empirische Inferenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, erhält den Deutschen KI-Innovation-Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist. Der weltweit führende Experte im Bereich Maschinelles Lernen erläuterte, warum er von der Wirtschaft mehr Aufwand bei der Nutzung von KI fordert, um somit den Wohlstand mit neuen Ideen sichern zu können.
Der KI-Anwenderpreis für außerordentliche Leistungen bei der Implementierung Künstlicher Intelligenz ging an Westphalia Datalab aus Münster. Merantix gewann den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis. Das junge Unternehmen konnte sich nach dem Live-Pitch gegen seine zwei Finalisten Aicura medical und Ave und Edam im Publikumsvoting durchsetzen. Die Vielfalt der Nominierten spiegelte sich über den Abend in den Chancen der neuen Technologie. „Es gibt unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz“, so brachte es Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in seiner Keynote auf den Punkt.