KI als Millionengrab oder Gelddruckmaschine?
An der digitalen Revolution durch Künstliche Intelligenz kommt kaum ein Unternehmen vorbei. Riesen wie Microsoft, Google, OpenAI und andere Tech-Giganten haben enorme Summen in KI-Lösungen und -Plattformen investiert, die nach wie vor als Wegweiser unsere technisierte Zukunft gelten. Klingt KI nach einer Maschine zum Geld drucken?
Tatsächliche haben viele große Unternehmen trotz des großen Hypes um KI-Systeme Schwierigkeiten, ihre hohen Investitionen in finanziellen Erfolg umzumünzen. Die enormen Kosten für Infrastruktur und Trainingszeiten belasten die Unternehmensbilanz zum Teil erheblich. Insbesondere die Bereitstellung von Serverkapazitäten und das Training von KI-Systemen sind kostspielig. Microsofts Github-Copilot, beispielsweise, verursacht dem Unternehmen möglicherweise mehr Verluste als Gewinn. Interne Quellen behaupten, Microsoft mache pro Abo und Nutzer monatlich Verluste von bis zu 80 US-Dollar.
Der Microsoft-Chef für Corporate Strategy, Chris Young, hat es auf den Punkt gebracht, „Wir sind eindeutig an einem Punkt angelangt, an dem wir die Begeisterung und das Interesse für KI-Tools in echte Akzeptanz umsetzen müssen.“ Aber wie?
KI mit ROI – aber wie?
Einerseits erfordert das Training von neuen KI-Modellen, wie GPT-4, beträchtliche Ressourcen und große Rechenzentren. Andererseits sind fertig trainierte Modelle teuer, da Anfragen von Kunden viel Rechenzeit in Anspruch nehmen. Unternehmen wie Microsoft versuchen, KI in die Office-Welt zu integrieren und sie mit dem Produkt Copilot kostengünstig für eine zusätzliche Lizenzgebühr von ca. 30 Euro pro Nutzer und Monat einer breiten Masse zugänglich zu machen. Fürdie Anwender ist es mit Sicherheit eine Investition, die sich schnell bezahlt macht, da Nutzer viel Arbeitszeit einsparen können, wenn ihnen Power Point selbstständig Präsentation erstellt, Excel automatisch Diagramme baut oder Word Texte selbst schreibt, wohlgemerkt im Sprachstil des Nutzers.
Auch wenn Skepsis zum Return on Invest für Unternehmen angebracht ist, wird der Trend zur Personalisierung den Druck auf die Anwendung von KI noch erhöhen.
Kunden erwarten Personalisierung
Die Mehrheit der Unternehmen steigern trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ihre Investitionen in die Personalisierung, da sie daran glauben, dass KI-basierte Personalisierung ein echter Game-Changer für ihre
Geschäft sein kann. Insbesondere der Kundenservice wird durch personalisierte KI-Systeme revolutioniert, die in der Lage sind, individuelle Anfragen und Probleme effizienter und zufriedenstellender für den Kunden zu bearbeiten.
Das ist auch spannend für den Vertrieb, denn mehr als die Hälfte der Verbraucher zieht wiederholte Einkäufe in Betracht, wenn sie ein personalisiertes Erlebnis erhalten. Personalisierte Dienstleistungen und Angebote erfordern wiederum tiefe Kenntnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen. Wenn KI-Systeme in der Lage sind, diese Informationen in Echtzeit zu verarbeiten, können sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die sowohl Kundenzufriedenheit als auch Kundenwerte steigern.