COBOTS: DARUM EMPFINDE ICH PLÖTZLICH SYMPATHIE FÜR ROBOTER – Eine Kolumne von Verena Fink für das DUB UNTERNEHMER Magazin

Wenn ich von Robotern spreche, reagieren meine Gesprächspartner nach wie vor häufig mit Bildern aus Hollywoodfilmen: kalte Maschinen, programmierte Effizienz, keine Emotion. Dieser Stereotyp hält sich offensichtlich hartnäckig.

Wenn wir Cobots jedoch nicht als Konkurrenten betrachten, sondern als neue Kollegen, dann bekommen wir einen klaren Blick auf das Potenzial, da sich verändert, was wir arbeiten – und auch, wie wir über Arbeit denken. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO unterstreicht zunächst, was wir erwarten: Cobots werden in vielen Unternehmen eingeführt, um Menschen von körperlich anstrengenden oder monotonen Aufgaben zu entlasten. Weniger Heben, weniger repetitive Bewegungen, mehr Raum für kreative und komplexe Tätigkeiten.

7,2 Milliarden US-Dollar soll der weltweite Umsatz mit Cobots, also kollaborativ mit Menschen arbeitenden Robotern, im Jahr 2030 betragen. Das prognostizieren die Robotik-Industrieanalysten des global agierenden Wirtschaftsanalyseunternehmens ABI Research.

Was mich überrascht hat: Mitarbeitende, die früh in den Integrationsprozess eingebunden werden, entwickeln oft eine fast emotionale Beziehung zu den Cobots. Sie geben ihnen Namen. Sie sprechen mit ihnen. Sie entwickeln sogar eine Art Verantwortungsgefühl – so, als gehörten die Maschinen wirklich zum Team. Natürlich gibt es auch andere Stimmen. Skepsis, Unsicherheit, die Angst, ersetzt zu werden. Aber die Studie zeigt: Der entscheidende Unterschied ist Kommunikation. Wo offen über den Nutzen, die Grenzen und die Verantwortung gesprochen wird, entsteht kein Klima der Angst – sondern eines der Partnerschaft.

Und genau das finde ich faszinierend: Cobots spiegeln im Einsatz, wie menschlich wir bleiben wollen, selbst wenn Technologie uns immer enger umgibt. Ein gut eingeführter Cobot kann zeigen, dass Wertschätzung nicht nur heißt, Arbeit zu haben – sondern Arbeit so zu gestalten, dass sie sinnvoll und menschlich bleibt.

Was ich daraus lerne? Cobots sind längst keine Zukunftsvision mehr, sie stehen partnerschaftlich neben uns Menschen und laden uns ein, neu darüber nachzudenken, wie wir Arbeit erleben und gestalten wollen. Vielleicht ist es an der Zeit, ihnen eine lustige Spitznamen zu geben – und ihnen zuzuhören, was sie uns über uns selbst erzählen.

Vielleicht erinnern sie uns daran, dass gute Arbeit mehr braucht als reine Effizienz. Vielleicht helfen uns Cobots aber auch, den Wert von Kreativität, Mitgefühl und klugem Urteilsvermögen neu zu schätzen. Und vielleicht sind Cobots am Ende weniger Maschinen – als Spiegel unserer besten menschlichen Fähigkeiten.